
Das Heilige Bethlehem
Hundertdreißig Jahre nach Christi Geburt war
die Geburtsgrotte ein Wallfahrtsort für die Christen. Damit dieser Ort in
Vergessenheit gerate, errichtete der Götzenanbeter und Kaiser Andrianos einen
Tempel, der Adonis geweiht war, wie er es auch auf Golgotha getan hatte, als er
dort einen Tempel errichtete, der Aphrodite geweiht war. Seine Bemühungen
hatten aber keinen Erfolg. Die Aussage des Origenes, der im Jahre 213 n.Chr.
Palästina besuchte, zeigt, dass der Ort berühmt war und die christliche
Wallfahrt sogar auch unter den Götzenanbetern bekannt war. Anfang des 4.
Jahrhunderts errichtete die Heilige Helena eine christliche Kirche, der sie
wertvolle Kostbarkeiten (keimilia) weihte. Laut einer Aussage des Eusebios von Cäsarea,
schmückte Konstantin der Große diese Weihegeschenke mit Gold, Silber und
wertvollen Steinen. Das bestätigte auch der Autor der Reisebeschreibung von Burdigalis,
der über die Kirche von Bethlehem schreibt: „Zwei Meilen von Rachels Grab entfernt
liegt Bethlehem, wo unser Herr Jesus Christus geboren wurde. Dort wurde auf
Befehl von Konstantin dem Großen eine Kirche gebaut."
Die Kirche blieb zwei Jahrhunderte lang
erhalten. Im 5. Jahrhundert errichtete Justinian eine größere und noch prächtigere
Kirche. Er wollte, dass dieses Gebäude das prachtvollste von allen in Palästina
sei. Da der Architekt aber die ursprüngliche Gestalt der Kirche respektierte,
behielt er diese teilweise bei. Die Bestätigung der Information, dass die
Kirche in Bethlehem sein Bauwerk ist, entnehmen wir einer arabischen Chronik. Nach
der Zeit Justinians bekommen wir selten Informationen über diese Kirche. Die
persische Invasion im Jahr 614 n. Chr. hätte eventuell Schäden in Bethlehem
verursacht, aber der stabile Bau verhinderte eine umfangreiche Beschädigung. Arkulf
und Willibald beschreiben
im 7. und 8. Jahrhundert die Kirche mit Bewunderung, während Bernhard im 8. Jahrhundert Folgendes
schreibt: „In Bethlehem gibt es eine große Kirche und in der Mitte dieser
Kirche eine unterirdische Höhle, deren Eingang sich in südlicher Richtung
befindet und der Ausgang östlich davon (vielleicht in nördliche Richtung). In
der Höhle befindet sich westlich die Heilige Krippe."
Als im 11. Jahrhundert alle Kirchen im
Heiligen Land von Hakim ibn Amr-illach zerstört wurden, blieb nur die Kirche in
Bethlehem erhalten. Der fanzösische Chronist Ademar schrieb dass, als die
Sarazenen den Versuch machten die Kirche zu zerstören, über ihnen ein Licht wie
ein Blitz einschlug und viele von ihnen tötete. Im Jahr 1099 n. Chr. kamen die
Kreuzfahrer in Jerusalem an. Sie fanden die Kirche in Bethlehem unberührt.
Gottfried sendete Tankred mit 100 Rittern
nach Bethlehem, und sie besetzten es in nur einem Tag. Im Jahr 1103 n. Chr.
schreibt er, dass das ganze Gebiet verwüstet war und nur die Kirche noch
aufrecht stand. In den folgenden 50 Jahren waren die Schäden so groß, dass sie
der byzantinische Kaiser Manuel Komninos, freigiebig instand setzen ließ. Johannes
Fokas schreibt in seinem Werk über die Heiligen Stätten, dass der römische
Bischof die Figur von Kaiser Manuel auf den Altar der Geburtsgrotte stellte.
Nach der Auflösung des Königreichs der Kreuzfahrer behielten die Kaiser von
Konstantinopel den orthodoxen Klerus weiterhin in Bethlehem, indem sie die rachsüchtige
Wut der Moslems durch reiche Geschenke beschwichtigten. Im Jahr 1348 sandte
Kantakouzinos dem Sultan der Mameluken in Ägypten, Nasventin Hassan, eine
Botschaft durch Lazarus, den Patriarchen von Jerusalem, der sich für die
Auferstehungskirche und die anderen Heiligtümer einsetzte.
Im Jahr 1435 n. Chr. restaurierte der König
von Trapezunt, Alexios Komninos, das mit Blei gedeckte Dach der Kirche. Im Jahr
1561 baute Jerusalems Patriarch Sofronios vier Räume, die sich in beiden Teilen
der Geburtsgrotte befinden. Schon während des Patriarchats von Paissios,
bedurfte das Dach der Kirche einer neuen Instandsetzung, aber dieser konnte die
Arbeit mangels Geld nicht zu Ende führen. Sein Nachfolger Nektarios überzeugte den angesehenen Manolakis
Kastorianos, die Arbeit finanziell zu unterstützen, und der Prozess der
Erteilung einer entsprechenden Genehmigung durch den Sultan begann. Die Arbeit
begann schließlich unter dem Patriarchen Dositheos. Der oben erwähnte Manolakis
Kastorianos sammelte das notwendige Holz für den Bau in Joppe. Von dort aus fuhren
sie mit der Kutsche in Richtung Jerusalem. Aber im Tal des Sturzbaches Salam,
nördlich von Emmaus, war der Weg unbefahrbar und die Kutschen konnten nicht
vorbeifahren. Die Orthodoxen aus den Städten Remli, Rammallah, Lydda und auch
aus Jerusalem kamen zu Hilfe, und mit ihrer eigenen Hände Arbeit öffneten sie
den Weg nach Jerusalem. Der Transport dauerte von August bis Dezember. Im
September 1672 begann die Restaurierung, d.h. die Renovierung des Dachs und der
Wände, die Öffnung geschlossener Türen und Fenster und die entsprechenden
nötigen Arbeiten, die Auslegung mit Marmor und das Verkalken. Um das Dach zu decken
wurde das alte Blei eingeschmolzen und das fehlende ergänzt. Die Einweihung
folgte durch die Synode im Juli desselben Kirchenjahres und sie befreite
Kyrillos Lukaris von den Klagen der Jesuiten.
Mit der Erlaubnis von Sultan Suleiman wurden
1689 n. Chr. und 1755 n. Chr., als Abraamios Patriarch war, weitere kleinere
Renovierungsarbeiten durchgeführt. Im Jahre 1842 n. Chr. erfolgte unter
Athanasios III. noch eine große Restaurierung des Gebäudes. Das Dach wurde
ersetzt und mit Blei gedeckt. Der Boden des Katholikon wurde mit Marmor
ausgelegt, während der Boden draußen, wo sich die Säulen befinden, mit
einheimischen Steinen ausgelegt wurde. Alle Wände, deren Mosaik im Laufe der
vielen Jahre herab gefallen war, wurden mit Marmorpulver belegt. Das war die
letzte große Renovierung der Kirche.
Bibliografie:
- 1) Ιωαννίδου, Βενιαμίν, Προσκυνητάριον της Αγίας Γης, Ιεροσόλυμα 1877 (1η έκδ) Θες/νίκη 2004 (2η έκδ).
- 2) Ζερβάκου, Φιλοθέου, Ηγουμένου της εν Πάρω Ιεράς Μονής Λογγοβάρδας, Προσκύμα εις Παλαιστίνην και Σινά, Αθήνα 19744.
- 3) Καπενέκα, Ιακώβου, Αρχιεπισκόπου Διοκαισαρείας, Οι Άγιοι Τόποι της Παλαιστίνης και το τάγμα των Αγιοταφιτών, (ανάτυπο εκ της Νέας Σιών) Ιεροσόλυμα 1982.
- 4) Κατσαρού, Τρύφωνος, Ιερομονάχου, Ο Πατριάρχης Ιεροσολύμων Δοσίθεος, Αθήνα 1997.