Was Yoga wirklich ist


Was Yoga wirklich ist
 

Von Johannes Aagaard, Professor der Religionswissaften an der Aarhus Universitaet in Daenemark


Einleitung

Es gibt viele neue Wörter und Begriffe, die ihren Weg in die deutsche Alltagssprache finden, ohne daß immer klar ist, was sie wirklich bedeuten. Es ist wichtig, daß wir Christen diese Begriffe kennenlernen, so daß wir sie besser verstehen. Sonst werden wir zu den Begriffen, die die Wörter vermitteln, nicht wirklich Stellung nehmen können. In der Rubrik "DIALOG UND APOLOGETIK" stellen wir zu aktuellen Begriffen und Themen des religiösen Gesprächs neben den Grundinformationen auch Antworten des christlichen Glaubens vor.
 

Alles ist Asche

Die Lebenshaltung des Yoga wird folgendermaßen zum Ausdruck gebracht: "Asche ist Feuer, Asche ist Wasser, Asche ist Erde, alles ist Asche, der Äther ist Asche, die Sinne sind Asche, die Augen und andere Wahrnehmung sind Asche" (Atharva Siras). Mit solchen Worten wird unterstrichen, daß alles Vergänglichkeit ist, Vorläufigkeit, Schmerz, Leiden und Tod. Das Leben mit seinem Leiden und Tod setzt sich fort in einem ewigen Kreislauf (Seelenwanderung), dem kein Mensch entgehen kann. Das ewige Leben ist das unendliche und unüberwindliche Leiden. Die ständigen Wiedergeburten werden die Zukunft erfüllen. Und geht es dabei einmal aufwärts zu einem etwas besseren Leben oder abwärts zu einem schlechteren Leben, so spielt das keine Rolle: denn alles Leben ist Asche.
Die verschiedenen hinduistischen Religionen haben dies gemeinsam, daß sie aus dem Kreislauf des Lebens herausfinden wollen, um dem Leiden des Lebens zu entkommen! Dies kann man nicht als Todestrieb bezeichnen, denn man will auch dem Tode entfliehen. Man könnte eher von Lebensfurcht sprechen, denn das Leben ist es, das die Hindus in Schrecken setzt, und das mit gutem Grunde. Denn das Leben auf der indischen Halbinsel ist hart. Krankheiten aller Art, Hungersnöte aufgrund von Dürre oder Überschwemmung, Krieg und Unterdrückung haben bewirkt, daß das Leben als eine unerträgliche Reihe von Niederlagen und Leiden erlebt wird. Das formt die Religiosität der Menschen. In erster Linie sind es Schiwa und seine Gespielin Kali, die als Ausdruck für diese schmerzhafte Lebenserfahrung eintreten.

Die Furcht vor dem Tode

Die verschiedenen Erlösungssysteme auf der Grundlage des Hinduismus sind Versuche, das Leben und auch den Tod loszuwerden. Kann man aber keine volle Befreiung vom Leben und vom Tode erreichen, so kann man doch auf jeden Fall seine Lebensäußerungen reduzieren. Yoga ist Ausdruck für die Auffassung, daß man Leiden vermindern und den Tod dadurch herauszögern kann, daß man die normalen Lebensprozesse einschränkt oder zum Stillstand bringt. Ein wichtiger Text innerhalb der Hatha-Yoga-Literatur, Goraksa Shataka, drückt dies folgendermaßen aus:

"91. Solange die Lebenskraft (Prana) im Körper verbleibt, solange geht das Leben (jiwa) nicht fort. Entweicht aber die Lebenskraft, so kommt der Tod. Darum soll man zum Meister darin werden, Prana zurückzuhalten.
92. Solange Prana durch Atemanhalten im Körper gehalten wird, solange ist auch das Bewußtsein (Citta) frei von Krankheit. Was für ein Grund besteht dann den Todzufürchten, solange das Sehen fixiert bleibt zwischen den Augenbrauen?
93. Wegen dieser Furcht vor dem Tode, ist Brahma (der Schöpfergott) darauf konzentriert den Atem zu kontrollieren (Prana-Yama). Das gleiche gilt auch für die Yogis und heiligen Personen. Darum muß man das Atemholen zurückhalten."

In diesem Text ist das Motiv für Yoga die Furcht vor dem Tode; und das Mittel, um dem Tode zu entgehen, ist das Zurückhalten des Atemholens. Aber entsprechend gilt es auch andere Lebensfunktionen zu bremsen, sie zum Stehen zu bringen und außer Funktion zu setzen. Um dies zu erreichen, verwendet man die verschiedenen hatayogischen Techniken:

Hatayogische Techniken

Die Atemübungen (Prana-Yama), die man lehrt, haben nicht das Ziel, daß man besser atmen soll, sondern daß man das Atemholen reduziert oder am besten ganz zum Stillstand bringt, wie es der zitierte Text sagt. Auf gleiche Weise sollen Körperstellungen (Asanas) dazu dienen, den ganzen Körper außer Funktion zu bringen. Dieser soll ganz steif werden und ganz unbeweglich und hart in festen Stellungen. Die Meditationsworte (Mantras), die einem gegeben werden, sollen dazu dienen, das Denken und das Bewußtsein außer Funktion zu setzen. Sie sind häufig Götternamen und Anbetungsformeln zugleich.

Die symbolischen Körperbewegungen (Mudras und Bandhas), die einem eingeübt werden, zielen insbesondere darauf, alle "neun Pforten des Körpers zu schließen, so daß keine äußere Sinneswahrnehmung in das Bewußtsein gelangt. Der Körper soll ausgehungert werden gegenüber äußeren Wahrnehmungen. Wenn dieses geschieht, möchte sich der Körper selbst Ersatzwahrnehmungen innerer Art verschaffen: Inneres Licht, innere Laute, inneren Geruch, innere Lust. Ziel des Yoga ist also nicht, das Leben des Menschen zu verbessern, sondern ein anderes, ein inneres Leben als Ersatz für das Leben zu verschaffen, dem man entgehen möchte. Ein ganz anderes Universum, eine ganz neue Dimension wartet auf den Meditierenden, der willig ist, ein Schüler zu werden und dem Weg des Gurus zu folgen. Dies ist der springende Punkt, den wir in den beiden letzten Abschnitten behandeln wollen. Alle diese Techniken werden auf Yoga-Schulen gelehrt. Es sind keineswegs neutrale Techniken, sondern Techniken zur Überwindung sowohl des Lebens wie auch des Todes, und sie dienen den Zwecken des höheren Yoga.

Tantra Yoga

Der höhere Yoga hat viele Namen. Man unterscheidet zunächst zwischen dem Yoga des Gefühls (Bakti), dem Yoga des Handelns (Karma) und dem Yoga der Erkenntnis (Gnana). Aber noch wichtiger ist der große oder hohe Yoga, der Tantra-Yoga genannt wird. (Er hat auch andere Namen, beispielsweise Kriya-Yoga, Laya-Yoga, Kundalini-Yoga oder Raja- Yoga). Die drei klassischen Wege durch Gefühl, Handlung und Erkenntnis erfordern viele Leben und viel Übung, um aus dem Kreislauf des Lebens und des Todes herauszuführen. Demgegenüber ist der Tantra-Yoga der schnelle, aber auch der harte Weg. Die meisten Yoga-Schulen lehren nämlich, daß wir uns gegenwärtig in einer Verfallsperiode befinden (Kali-Yuga), wo auf einen groben Klotz ein grober Keil gehört. Das ist Tantra-Yoga: Die meisten Yoga-Schulen sind auf die eine oder andere Weise tantrisch.
Während die meisten hinduistischen Religionen schlecht und recht lebensverneinend sind und entweder die Sexualität verwerfen oder auf jeden Fall reduzieren, so nimmt Tantra-Yoga eine völlig andere Haltung ein. Auch Tantra will aus dem Kreislauf des Lebens und des Todes heraus. Auch Tantra betrachtet das Leben selbst als ein Gift. Aber Tantra behauptet, daß man das Böse mit Bösem, das Gift mit Gift vertreiben müsse.

In diesem Zusammenhang spielt die Sexualität eine bedeutende Rolle innerhalb des Yoga. Dieses bemerkt man zwar erst nach einer längeren Zeit der Beschäftigung mit dieser Form des Yoga. Denn Yoga ebenso wie viele andere orientalische Religionen wirken auf zwei Ebenen und zeigen deshalb ein Gesicht nach außen und ein anderes Gesicht nach innen. Dem entspricht eine besondere Sprache, die ebensoviel verbirgt, wie sie enthüllt und die ausgesprochen zweideutig ist. Die zentralen Yoga-Begriffe, z.B. Bindhu und Prana, haben teils eine sehr konkrete leibliche Bedeutung, teils mehr symbolische und geistliche Bedeutungen.

Die Mystik des Samens

Es ist eine feste Überzeugung in den Yoga-Texten, daß man seine Lebenskraft verbraucht und an Krankheit und Tod ausgeliefert ist, wenn man sich in normaler Weise sexuell betätigt. Daher muß nicht nur Prana im Sinne des Atemholens zurückgehalten werden, sondern das gilt vor allem auch für den Samen (Bindhu). Das Zurückhalten des Atemholens und alle andere Techniken, dienen diesem Zwecke. Dadurch, daß man seinen Samen in sich behält, kann man Unsterblichkeit gewinnen oder auf jeden Fall sich selbst verjüngen und den Tod aufschieben. Aber wenn dieses gelingen soll, dann muß der Same in Nektar verwandelt werden, Ambrosia, Soma, Lebenselixier, oder wie man diesen Lebenstrank immer nennen mag. Dieses ist zutiefst gesehen das. wovon Yoga handelt.

Die Kundalini-Schlange

Die verschiedenen Einzelheiten in diesem Zusammenhang können hier nicht geschildert werden, aber die Kulmination des Yoga in verschiedenen Yogaschulen ist die geschlechtliche Vereinigung als Ritual (Maytuna), verbunden mit verschiedenen Hatha-Yoga-Techniken. Yoga versucht nämlich, den Orgasmus als das entscheidende Erlebnis der Befreiung einzusetzen, sowohl vom Leben wie vom Tod und als Vereinigung mit dem Göttlichen. Ja, eigentlich ist hier die Rede von einer Vergöttlichung des Menschlichen. Dies geschieht hauptsächlich durch die Meditation mit der Kundalini-Schlange als Objekt. Prana oder die Lebenskraft, von der im obigen Zitat die Rede war, ist identisch mit der Sexualität. Diese wurde durch eine Schlange veranschaulicht, die Kundalini genannt wird, das heißt "die Zusammengerollte". Sie soll gezwungen werden, sich von ihrem Platz unter dem Steißbein fortzubewegen hinein, nämlich in einen Kanal im Rückgrat und durch diesen aufwärts. Unterwegs wird sie eine Reihe von Stationen zurücklegen, die als Chakras bezeichnet werden. Bei jeder weiteren Station gewinnt sie mehr und mehr an Kraft und wird immer göttlicher. Diese Vergöttlichung soll sich dadurch äußern, daß der Meditierende übernatürliche Fähigkeilen erhält. zum Beispiel, daß er frei in der Luft schweben kann und durch Wände zu gehen vermag. Diese "Siddhis" und den sogenannten "Siddha-Yoga" gibt es nun überall in der Welt, und sie werden z.B. von der "Transzendentalen Meditation" vertreten, die gegen eine gute Bezahlung ihren Meditierenden die Eigenschaft verspricht, die Schwerkraft zu überwinden.

Der große TOD - oder die Unsterblichkeit

Wenn die Schlange nach den harten Yoga-Übungen, wo alle Techniken des Hatha-Yoga angewendet werden und ihren Sinn erhalten, schließlich ganz hinauf gedrängt worden ist in den Gipfel des Gehirns, dann geschieht die kosmische Erlösung durch eine Art Superorgasmus. Hier ist wirklich die Rede von orgastischen Erfahrungen, die durch starke halluzinatorische Gefühle einen äußerst gewaltsamen Charakter haben; und eben diese Erfahrung wird als eine geschlechtliche Vereinigung zwischen dem Gott Shiva, der zuoberst im Gehirn thront und seiner Gespielin Kali, die als seine Potenz (Shakti), identisch ist mit Kundalini. verstanden. Diese Orgasmuserfahrung wird als der große TOD verstanden, wodurch man der Welt der Vielfalt entgeht und die große Freiheit erfährt. Von dort kehren nur die Auserwählten zurück, indem sie sich als Gurus für die Befreiung anderer hingeben. Alle gewöhnlichen Menschen würden nach der eigenen Lehre des Yoga drei Wochen nach der vollen Befreiung sterben. Dieser Tod. und nur er. führt weg von allem Leben und allem Tode zur totalen Freiheit.

Die Flucht vom Dod zum TODE

Es ist bemerkenswert, daß eine Religiosität, die von Angst vor dem Tode getrieben wird, gerade zu dem groen TOD hinführt. Dieses hat sinen Grund darin, daß der Yoga - wie gesagt - nicht nur von der Furcht vor dem Tode bestimmt ist, sondern auch vor dem Leben. Yoga sucht daher ins Jenseits von beidem, von Tod und Leben, zu gelangen, zu dem, was man den ewigen Tod nennen könnte, frei von aller Vergänglichkeit, Krankheit und allem Leiden.
Wenn man die zentralen Yoga-Texte gründlich liest, wird man entdecken, daß sie ganz bestimmt sind von den Problemen des Alterns. Yoga ist der Versuch alter Männder, den Verfall des Körpers zum Stehen zu bringen, den Tod aufzuschieben und gleichzeitig den Tod vorzubereiten, dadurch, daß man sich vom Leben zurückzieht. Dieser Rückzug geschieht zum Teil sozial, indem man seine menschlichen Beziehungen aufgibt und in den Wald geht oder auf den Berg, um allein zu leben, teils dadurch, daß man sich geistig aus den Prozessen des Lebens entfernt. Letzteres kann man auch tun, selbst wenn man in seinen sozialen Beziehungen verbleibt als Familienvater (Householder). Yoga ist also etwas für alte Menschen und eigentlich auch nur für alte Männer. Das liegt in der Natur der Sache schon infolge der Samenmystik, ver der die Rede war.

Yoga im Interesse der Gesundheit

Viele praktizierende Yoga-Schüler werden einwenden, daß ihnen "all der alte Unsinn" gleichgültig sei, denn sie hätten gute Erfahrungen mit dem Yoga gemacht. Sie seien dadurch gesünder geworden. Dies soll man respektieren, aber auch richtig verstehen.
Ein Vergleich kann dies erhellen: Es gibt tatsächlich viele junge Männer, denen die Soldatenzeit gut getan hat. Sie sind körperlich trainiert worden und haben eine gewisse Selbstkontrolle gelernt. Dies hat ihre Gesundheit gefördert. Das hebt jedoch die Tatsache nicht auf, daß das Militär eigentlich einen ganz anderen Zweck hat, nämlich Menschen im Töten zu unterrichten. Das Ziel des Yoga ist in gleicherweise nicht identisch mit den positiven Folgewirkungen, die man konstatieren kann. In Wirklichkeit ist es aber auch so, daß viele Meditierende nach einer Periode von positiven Auswirkungen äußerst alarmierende schädliche Wirkungen erleben. Wir bezeichnen sie als schädliche Wirkungen, aber es handelt sich ja im Grunde um die beabsichtigten Wirkungen. Das bedeutet, daß man Schritt für Schritt die Fähigkeit verliert, ein aktives und nach außen gerichtetes Leben in Liebe und Abhängigkeit von anderen zu führen. Der Yoga isoliert den Menschen Schritt für Schritt, so daß er den anderen nicht mehr erreichen kann. Und zugleich wird man außerdem im übrigen unbewußt immer hinduistischer, denn Yoga-Praxis schafft auch Yoga-Theorie.

Man wird dorthin geführt, wohin man nicht will

Wenn man damit anfängt, Yoga zu betreiben, weil man Hindu werden möchte, dann ist natürlich alles in Ordnung, denn die Religionsfreiheit muß respektiert werden. Das Problem ist jedoch, daß weitaus die meisten durch Yoga dahin gebracht werden, wohin sie eigentlich nicht wollen. Sie werden zu Menschen mit anderen Normen. Sie werden hinduisiert, und dies war keineswegs ihre Absicht. Sie haben mit Yoga begonnen, weil sie Yoga als eine Lebenskunst angeboten bekamen, aber Yoga ist, wie gezeigt, eine Todeskunst, die ursprünglich entstanden ist, um älteren indischen Männern in den letzten schwierigen Lebensjahren über die Todesfurcht hinwegzuhelfen.
Wenn man sich selbst vergöttlichen möchte, und wenn man dem allgemeinen Menschenleben mit anderen Menschen entgehen will, dann ist Yoga der Weg, den man empfehlen muß. Wenn man sich Schritt für Schritt von seinem christlichen Glauben trennen will und dessen Liebe zu anderen Menschen und zum Leben, so ist Yoga das einzig Richtige. Aber die meisten geraten nichtsahnend zum Yoga, u.a. weil auch viele Christen Yoga verteidigen und seine eigentlichen Intensionen leugnen. Darum ist es notwendig, das Tatsächliche über den Yoga bekannt zu machen, nicht, um die Yoga-Lehrer um ihr Brot zu bringen und die Gurus um ihre Schüler, sondern um denen eine gewisse Beratung angedeihen zu lassen, die die Situation selbst nicht überblicken.

Für diejenigen, die meinen, daß sie die Meditation nötig haben, kann man auf die christliche Meditation verweisen als eine Lösung. Sie aber ist dem Yoga diametral entgegengesetzt. Die christliche Meditation will uns nicht zu Göttern machen und uns vom Leben und Tod "befreien", sondern sie will uns zu dem Gott führen, der durch die Auferstehung uns alle aus dem Dilemma erlöst hat, für das der Yoga gerade der Ausdruck ist.

Anmerkungen

Die wichtigsten Texte zum Verständnis von Yoga sind die genannten Goraksa Shataka, die vielleicht aus dem 12. Jahrhundert stammen, also aus der Zeit unseres Mittelalters.
Drei weitere autoritative Texte werden in dieser Darstellung verwendet, die alle drei recht späte Schriften darstellen:

The Siva Samhita, transl. R.B.S.C. Vasu, New Delhi 1979. 87 Seiten.



The Gheranda Samhita, transl. R.B.S.C. Vasu, New Delhi 1975, 59 Seiten.



The Hatha Yoga Pradipika, transl. P. Sinh, New Delhi 1975.68 Seiten. Distr.: Oriental Books Reprint Corporation, 54 Rani Jhansi Road, New Delhi, 110055, Indien.

Diese Texte sind auch ein Teil der "Sacred Books of the Hindus", Vol. 15, 1-4 (No. 4:

Yoga Philosophy), Org. Allahabad, Indien 1911-15, zitiert aus der Ausgabe: AM S Press, New York, 1974.

Dazu kommt die klassische Yoga- Darstellung in Patanjalis Yoga Sutra, die aus der Zeit vor Christus stammen, (Sacred Books of the Hindus, Vol. 4, AMS Press, New York, 1974).

Die wichtigste westliche Darstellung von Yoga ist von Mircea Eliade: Yoga, Unsterblichkeit und Freiheit. 515 Seiten, Frankfurt/Main, Insel Verlag 1977.

Glossar

Asana:
wörtlich: "Sitz" oder "Positur", besondere Körperstellung im Yogasystem
Brahma:
von brh = "Wachstum" Schöpfergott im Hinduismus
Chakra:
wörtlich: "Rad"; Energiezentrum im Körper
Kali Yuga:
von "kali" = dunkel und "yuga"= Weltzeit; letzte und dun- kelste der sich wiederholenden Epochen
Mokksha:
von "mks" = abschütteln, sich befreien; Befreiung vom Rad der Wiederverkörperungen
Mudra:
wörtlich: Siegel oder Zeichen; rituelle: Fingerstellungen und Gesten
Prana:
"durch Nase und Mund atmen" etwa: Lebensenergie
Shakti:
wörtlich: Kraft; Gefährtin männl. Gottheiten
Shiva:
wörtlich: "erfolgreich", "günstig von vielen Hindus als höchster Gott verehrt, vertritt er das Prinzip der Zerstörung und des Todes, aus dem immer wieder neues Leben hervorgeht.

Quelle: https://www.religio.de/dialog/196/196s13.html

  




Pantokratoras
Powered by active³ CMS - 28.03.2024 15:29:34